Aufhebungsverträge – Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 

Aufhebungsverträge – Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 

Aufhebungsverträge bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zahlreiche Möglichkeiten, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden. Doch neben den Chancen gibt es auch Risiken, die unbedingt beachtet werden müssen. Ich, RA Dr. Stein, stehe Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.

Was sind Aufhebungsverträge?

Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen zu beenden. Im Gegensatz zur Kündigung basiert der Aufhebungsvertrag auf der Zustimmung beider Parteien und bietet damit Flexibilität bei der Vertragsgestaltung. Die rechtlichen Grundlagen hierfür werden im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.

Chancen und Vorteile eines Aufhebungsvertrags

Für Arbeitnehmer ermöglicht ein Aufhebungsvertrag, das Arbeitsverhältnis flexibel zu beenden und eine eventuelle Kündigung sowie die damit verbundenen Belastungen zu umgehen. Oft besteht die Chance auf eine Abfindungszahlung und eine einvernehmliche Regelung der übrigen Ansprüche wie Arbeitszeugnis und Resturlaub.

Für Arbeitgeber ermöglicht der Aufhebungsvertrag eine schnelle und unkomplizierte Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ohne das Risiko eines Kündigungsschutzverfahrens. Dies spart Zeit und Kosten und kann das Arbeitsklima weniger belasten als eine streitige Auseinandersetzung.

Risiken und Nachteile eines Aufhebungsvertrags

Für Arbeitnehmer kann ein Aufhebungsvertrag jedoch auch Risiken bergen. So besteht die Gefahr, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht oder eine Sperrzeit verhängt wird, wenn das Arbeitsamt den Aufhebungsvertrag als selbst verschuldete Arbeitslosigkeit wertet. Auch der Verlust des Kündigungsschutzes und eventuelle Nachteile bei späteren Bewerbungen sind zu bedenken.

Arbeitgeber hingegen laufen Gefahr, dass der Aufhebungsvertrag später angefochten oder als unwirksam erklärt wird, beispielsweise wegen Formfehlern oder einer unangemessenen Benachteiligung des Arbeitnehmers.

Kontaktieren Sie mich und ich berate Sie zu diesem Thema individuell.

Wichtige Inhalte und Klauseln eines Aufhebungsvertrags

Ein gut gestalteter Aufhebungsvertrag sollte klare Regelungen enthalten, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden. Wichtige Inhalte sind z.B.:

  • Abfindungszahlungen: Höhe und Fälligkeit
  • Freistellung: Regelungen zur Freistellung bis zum Beendigungsdatum
  • Zeugnisansprüche: Vereinbarungen über das Arbeitszeugnis
  • Geheimhaltungsvereinbarungen: Inhalt und Dauer der Verschwiegenheitspflicht

Wie kann RA Dr. Stein Ihnen helfen?

Ich unterstütze Sie dabei, die rechtliche Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrags zu prüfen und Ihre Interessen durchzusetzen. Dies umfasst die Beratung zur rechtlichen Lage, die Verhandlung fairer Vertragsbedingungen sowie die Überprüfung oder Erstellung des Vertrags. Eine fundierte rechtliche Begleitung kann viele Risiken minimieren und zu einem fairen Ergebnis führen.

Aufhebungsverträge bieten sowohl Chancen als auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Eine umfassende rechtliche Beratung hilft Ihnen, das Beste aus der Situation herauszuholen und unvorhergesehene Nachteile zu vermeiden. Ich, RA Dr. Stein, stehe Ihnen dabei zur Seite. Für eine individuelle Beratung können Sie mich jederzeit kontaktieren., dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Ihre berufliche Zukunft gesichert ist.

Kontaktieren Sie mich jetzt für eine Erstberatung und sichern Sie Ihre Ansprüche!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner